Les Demoiselles d'Avignon: fünf junge Damen, die die moderne Kunst für immer verändern sollten. Gesichter, die man gleichzeitig von vorn und im Profil erkennt, verwinkelte Krper, deren üppige Formen hinter asymmetrischen Linien verschwinden - mit diesem Gemälde revolutionierte Picasso die Geschichte der Malerei. 1907 war der Kubismus geboren.
Kubistische Maler wie Juan Gris und Robert Delaunay, die, inspiriert von Braque und Picasso, natürliche Formen in Würfel und Zylinder verwandelten, lieferten eine neue, in vlligem Gegensatz zum Impressionismus stehende Weltanschauung. Der Kubismus verbreitete sich schnell in Europa und entwickelte sich in verschiedenen Phasen, die der Kunstgeschichte den Reichtum des 20. Jahrhunderts schenkten: vom Futurismus Boccionis zur Abstraktion Kandinskys, vom Suprematismus Malewitschs zum Konstruktivismus Tatlins.
Durch die Verbindung der Texte von Guillaume Apollinaire und der Arbeit von Dorothea Eimert bietet dieser Text eine neue Interpretationsmglichkeit dieses ausschlaggebenden Moments in der Moderne und gibt dem Leser die Mglichkeit, die Hauptvertreter dieser Strmung kennenzulernen.
Oscillating between the majesty of the Greco-Byzantine tradition and the modernity predicted by Giotto, Early Italian Painting addresses the first important aesthetic movement that would lead to the Renaissance, the Italian Primitives. Trying new mediums and techniques, these revolutionary artists no longer painted frescos on walls, but created the first mobile paintings on wooden panels. The faces of the figures were painted to shock the spectator in order to emphasise the divinity of the character being represented. The bright gold leafed backgrounds were used to highlight the godliness of the subject. The elegance of both line and colour were combined to reinforce specific symbolic choices. Ultimately the Early Italian artists wished to make the invisible visible. In this magnificent book, the authors emphasise the importance that the rivalry between the Sienese and Florentine schools played in the evolution of art history. The reader will discover how the sacred began to take a more human form through these forgotten masterworks, opening a discrete but definitive door through the use of anthropomorphism, a technique that would be cherished by the Renaissance.
"I paint what I see and not what it pleases others to see." What other words than these of Édouard Manet, seemingly so different from the sentiments of Monet or Renoir, could best define the Impressionist movement? Without a doubt, this singularity was explained when, shortly before his death, Claude Monet wrote: "I remain sorry to have been the cause of the name given to a group the majority of which did not have anything Impressionist."
In this work, Nathalia Brodskaïa examines the contradictions of this late 19th-century movement through the paradox of a group who, while forming a coherent ensemble, favoured the affirmation of artistic individuals. Between academic art and the birth of modern, non-figurative painting, the road to recognition was long. Analysing the founding elements of the movement, the author follows, through the works of each of the artists, how the demand for individuality gave rise to modern painting.
Über ein Jahrtausend lang, von seiner Gründung im Jahre 330 n. Chr. bis zu seinem Untergang im Jahre 1453, war das Byzantinische Reich eine Wiege von künstlerischem Überfluss, die erst jetzt wiederentdeckt wird.
Ausgestattet mit dem reichen Erbe der rmischen, stlichen und christlichen Kulturen, entwickelten die byzantinischen Künstler eine architektonische und malerische, vom Symbolismus geprägte Tradition, die auch über die Grenzen des Reiches hinaus einen großen Einfluss ausübte. Italien, Nordafrika und der Nahe Osten schützen und erhalten heutzutage die antiken Überreste dieser anspruchsvollen künstlerischen Tradition mit all ihrer geheimnisvollen und verzaubernden Schnheit.
Die Pracht der Paläste, Kirchen, Malereien, Tpferwaren, Keramiken und Mosaiken dieser Kultur ist ein Garant für den großen Einfluss und die Zeitlosigkeit der byzantinischen Kunst.